Texte
Ralf Burnicki: Keine Macht für Alle, keine
Macht für Niemand? Herrschaft, Antiherrschaft und vier Machtkonzeptionen
im Anarchismus (überarbeitete Fassung des Artikels aus graswurzelrevolution
248 - 04/2000)
Jens Kastner: »Kein Wesen, sondern
Positionierung«. Zur Geschichte der Identitätspolitik. (Arranca! Nr.19,
Berlin 2000)
Jens Kastner:Gegen Gewalt und Aktionismus
Adornos Kritik taugt auch an seinem Hundersten Geburtstag noch, selbst für
Soziale Bewegungen (graswurzelrevolution 282 - Oktober
2003)
Jens Kastner: „Von den
Schwierigkeiten, die Regierung stürzen zu wollen“. Neoliberalismus,
Staat und Widerstand in Foucaults „Gouvernementalitätsansatz“ (graswurzelrevolution
290 - 06/ 2004 - S.18)
Jens Kastner:"Langhaarige und frenetische
Romantiker". Antonio Gramsci und der Anarchismus (graswurzelrevolution 293
- 09/ 2004)
Philippe Kellermann: Historisch-Kritische Anmerkungen zu einem marxistischen Wörterbuch
Oskar Lubin: Postanarchismus.
Der klassische Anarchismus ist nicht passé, bedarf aber angesichts theoretischer
Entwicklungen und veränderter Verhältnisse einiger Revisionen. Eine
Skizze (graswurzelrevolution 318 - 04/2007)
Marc-Pierre Möll: Kontigenz,
Ironie und Anarchie. Das Lachen des Michel Foucault
(Aufklärung und Kritik - 7 Jg. (2000) Heft 2, Seite 130-145) (PDF-Download)
Jürgen Mümken: Keine Macht für
Niemand. Versuch einer anarchistischen Aneignung des philosophischen Projektes
von Michel Foucault (Schwarzer Faden Nr. 63 - 1/1998)
Jürgen Mümken: Sozialstaat und
Rassismus oder vom Liberalismus zum Staatsrassismus (Schwarzer Faden Nr.
71 - 1/2001 und Nr. 72 - 2/2001)
Jürgen Mümken: Gender trouble im Anarchismus
und Anarchafeminismus (2001 - unveröffentlicht)
Jürgen Mümken: Der Einzige und die Sexualität
des geschlechtlosen Ichs (Der Einzige - Heft 18 - Mai 2002)
Mpunkt: Fragemente
zum Postanarchismus & seine Kritik (PDF-Download) hier zur Web-Disskussion
zum Text
(auf anderen Seiten)
Eine anarchistische Kritik am "Postanarchismus"
Martin Birkner / Robert Foltin: Autonomist
& Open Marxism (in: grundrisse 18)
Michale Glavin: Power,
Subjectivity and Resistance. Three Works of Postmodern Anarchism
Stephan Günzel: Wille
zur Differenz. Gilles Deleuzes Nietzsche-Lektüre
Jamie Heckert: Restiting
Orientation: On the complexitiert of Desire and the Limit of Identity Politics.
Diss. Edinburgh
John Holloway: Aufhören,
den Kapitalismus zu machen (in: grundrisse 11)
Jens
Kastner: Die
Aufteilung des Gemeinsamen. Der französische Philosoph Jacques Rancière
(* 1940 in Algier) beschäftigt sich mit dem Widerstand der Kunst, der Befreiung
der ArbeiterInnen durch nächtliches Lesen und dem Kampf um den „Anteil
der Anteilslosen“. Ist er Anarchist? (in: graswurzelrevolution, Münster,
Nr. 332, Oktober 2008)
Jens Kastner / Elisabeth Tuider: Zentrale
RandBewegungen. Zur Konstitution von Gewalt an der Schnittstelle von Geschlecht,
Sexualität, Ethnizität. (in: grundrisse 24)
Jens Kastner: Fallen
lassen! Anmerkungen zur Repressionshypothese (in: grundrisse 19)
Jens Kastner: "¡Mueve
te!" Bewegungen im Kunstwerk als Positionierungen im Feld
Jens Kastner: Im
Käfig des Gärtners. Zum Staatsbegriff in der globalisierungskritischen Bewegung
(in: iz3w 273)
Jens Kastner: Verrückte Destabilisierung. Sind queere Theorie und Praxis anarchistisch? Oder ist der Anarchismus queer? Ein kleiner Überblick (graswurzelrevolution, Nr. 355, Münster, Januar 2011, S. 16-17)
Philippe Kellermann: Vom
Geist und geistlosen Zuständen. Ein Versuch über den Anarchismus des
Gustav Landauers (in: grundrisse 17)
Tadzio Mueller: Empowering
anarchy. Power, hegemony, and anarchist strategy (PDF-Download)
Michaela Ott: "Tout
delire est historico-mondial". Das kritische Verfahren in der Philosophie
von Gilles Deleuze
Interviews
Süreyyya Evren: Alpine Anarchist Meets Süreyyya Evren (türkischer Postanarchist)
Gabriel Kuhn: Anarchismus = Terrorismus? Ein Interview mit dem Autor Gabriel Kuhn über sein Einreiseverbot in die USA, Black Autonomy und Postanarchismus (auf: Malmoe - widersprechen)
Video
Saul Newman: Postanarchism between Politics and Anti-Politics auf Post-Anarchism Anarchy